
© Harald Peters
Das Kunstprojekt zur Euro Rettung
Rettet den Euro mit dem Ein-Euro-Rettungs-Ring. Die Vorteile auf einen Blick:
â wertbestĂ€ndig auch ĂŒber das Ende des Euro hinaus,
– entzieht dem Markt dauerhaft Bargeld und wirkt so einer Inflation entgegen
– macht die verbliebenen Ein-Euro-StĂŒck knapp und steigert so deren Wert
â zeigt die Bereitschaft der einzelnen Euro BĂŒrger, die Euro Rettung zu unterstĂŒtzen und zu fördern
Die Fertigung der Ringe erfolgt in reiner Handarbeit von KĂŒnstlerhand. Dadurch ist eine deutliche kĂŒnstlerische Individualisierung, aber auch eine unterschiedliche AusprĂ€gung der einzelnen Merkmale gegeben.
Der Ring wird als kĂŒnstlerisches EinzelstĂŒck individuell in reiner Handarbeit gefertigt. Die Symbolkraft steckt in den Merkmalen des Rings und seinen sehr individuellen AusprĂ€gungen:
â keine winkelgetreue Verbindung als Symbol der derzeitigen Schieflage
â unterschiedlich verdrehte Motive als Symbol des notwendigen Kreislaufs
â deutlich sichtbares zur Schau tragen als Symbolisierung der Bekennung zum Euro- Rettungs-Ring
â hartgelötete Verbindung zum Zeichen der StĂ€rke des Euro-Rettungs-Rings
â Euro-Rettungs-Ring zeigt die Verbundenheit zur WĂ€hrung des Euro
Ziel dieses Kunstprojektes ist es, möglichst so viele Ringe zu verkaufen, dass eine spĂŒrbare Knappheit des Euro entsteht und auch die offiziellen âEuro-Retterâ darauf aufmerksam werden. Es kann allerdings nicht ausgeschlossen werden, dass die Wirkung der Euro-Rettungs-Ringe genauso groĂ ist wie die des Euro-Rettungs-Schirms. Die Ringe sind aus 1 âŹuro MĂŒnzen gefertigt, die dem Umlauf entnommen wurden.
Es handelt sich hier also um gebrauchte Ware. Die MaĂe und das Material aus welchem die Ringe sind ist der Seite http://www.ibiblio.org/theeuro/InformationWebsite.htm entnommen: 1 Euro 23,25 mm 2,33 mm 7,50 g gebrochene Riffelung (3 Ă 29 Riffel) Ring: Messing (75 % Cu, 20 % Zn, 5% Ni) Kern: Kupfernickel, Nickel, Kupfernickel geschichtet Als Hartlot wird ein hochsilberhaltiges Lot des Herstellers Castolin, Typ 1020XFC verwendet. Ag 56,00 bis 58,00 %, Cu 21,00 bis 24,00 %, Sn 4,50 bis 5,50 %, Zn 15,00 bis 19,00 %